90 Prozent des Schweizer Gebiets wird mittlerweile von 5G abgedeckt. Die Schweizer Technologie macht eine höhere Datenübertragung möglich.
handy 5g Schweizer Technologie
5G als Schweizer Technologie. Nau.ch erklärt die Vor- und Nachteile. - Unsplash

Das Wichtigste in Kürze

  • 5G ist der Mobilfunkstandard der Zukunft.
  • Diese neue Generation hat bereits für heftige Diskussionen gesorgt.
  • Trotzdem besitzen sehr viele Schweizerinnen und Schweizer ein 5G-fähiges Handy.
Ad

5G ist die fünfte Generation des Mobilfunkstandards. Aus der Schweizer Technologie ist diese nicht mehr wegzudenken.

Die fünfte Generation – einfach 5G genannt – ist 2019 eingeführt worden. In den kommenden Jahren löst sie den aktuellen Standard LTE (Long Term Evolution) ab.

Schweizer technologie
Die Schweizer Technologie 5G ist im Vormarsch. - Depositphotos

Der grösste Vorteil des neuen 5G-Standards sind die weit höheren Datenübertragungsraten von bis zu 20 Gbit/s. Damit können in Zukunft weit grössere Datenmengen in höherem Tempo mobil übertragen werden. Dieser Bereich von 5G wird auch eMBB (Enhanced Mobile Broadband) genannt.

Zwei weitere wichtige Anwendungen sind mMTC (Massive Machine Type Communication) und uRLLC (Ultra Reliable Low Latency Communications). Diese setzen auf besonders kurze Latenzzeiten, wie sie zum Beispiel für autonomes Fahren benötigt werden.

Schweizer Technologie: Die grosse Angst vor den Strahlen

Da die Reichweite der 5G-Basisstationen geringer ist als die der aktuellen 4G-Stationen, müssen entsprechend mehr gebaut werden. Dagegen regte sich nicht nur, aber auch in der Schweiz Protest. So fürchten sich noch immer viele Menschen vor elektromagnetischer Strahlung.

Nach heftigen Diskussionen weichte der Bundesrat die Verordnung über den Schutz vor nicht ionisierender Strahlung (NISV) auf. So konnten die beiden grossen Mobilfunkbetreiber Swisscom und Sunrise ihre 5G-Netze ausbauen. Dieses erreichen mittlerweile rund 90 Prozent der Schweizer Bevölkerung.

Mobilfunkstrahlung
Die Mobilfunkstrahlung kommt vor allem vom eigenen Handy. - Depositphotos

Eine Volksinitiative, mit der die 5G-Feldstärken eingeschränkt werden sollten, erreichte nicht die erforderliche Zahl von 100'000 Unterschriften. Auch andere Moratorien scheiterten.

Umweltepidemiologe Martin Röösli vom Schweizer Tropen- und Public-Health-Institut äusserte sich zur Schweizer Technologie: Über 90 Prozent der Mobilfunkstrahlung stammen vom eigenen Handy und nicht von den Sendemasten.

So verändert 5G den Alltag

Natürlich wird das aktuelle LTE-Netz noch einige Jahre aktiv bleiben. Sogar 3G soll laut der Swisscom noch mindestens bis Ende 2024 bestehen bleiben. Dennoch ist der Fortschritt nicht aufzuhalten. Es lohnt sich, allmählich nach neuen 5G-fähigen Smartphones und entsprechenden Tarifen Ausschau zu halten.

5g
5G ermöglicht, dass mehr Geräte gleichzeitig auf das Mobilfunknetz zugreifen können - Depositphotos

Die weit höheren Übertragungsraten von 5G machen sich vor allem bei Anwendungen wie Streaming und Gaming positiv bemerkbar. Besonders vorteilhaft: Mit 5G können viel mehr Geräte gleichzeitig auf das Mobilfunknetz zugreifen.

Das Phänomen, dass die Netzverbindung in die Knie geht, sobald grosse Menschenmassen zusammenkommen, soll dann der Vergangenheit angehören. Dann lässt sich auch mal ein kurzes Video vom Rockfestival oder aus dem Sportstadion streamen.

Dazu kommen weitere Aspekte wie datenaufwendiges Virtual Reality und die Verbindung von Smart-Home-Geräten. Hier macht sich die kürzere Latenzzeit bemerkbar, da per Sprache oder App gesteuerte Geräte schneller reagieren.

Wo in der Schweiz gibt es 5G?

Alle grossen Netzbetreiber wie die Swisscom, Sunrise, Salt und Yallo haben mittlerweile 5G-Verträge im Angebot. Auch die Zahl der 5G-fähigen Smartphones ist rasant gewachsen. Trotz der Angst gibt es nämlich schon mehrere Millionen 5G-fähige Handys in der Schweiz. Statistiken zufolge sind es bereits 3,1 Millionen Smartphones!

Da bleibt also nur noch die Suche nach dem perfekt auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittenen Tarif und einem passenden Smartphone.

Schweizer Technologie
Luftaufnahme eines Sendemastes für Mobiltelefone in der Schweiz. - Depositphotos

Aber Vorsicht: Die oft angepriesenen 20 Gbit/s oder sogar 10 Gbit/s sind noch utopisch. Realistisch lassen sich in der Schweiz aktuell etwa 2 Gbit/s erreichen. Die Schweizer Technologie wird sich auch in den nächsten Jahren weiterentwickeln. Zahlreiche Dörfer planen schon den Ausbau.

Befürworten Sie einen schnellen Ausbau des 5G-Netzes in der Schweiz?

Mehr zum Thema:

Virtual RealityVolksinitiativeSmartphoneBundesratSwisscomSunriseProtestGamingAngstSmartSaltSchweizer Technologie5G